Rösrather Chornacht 3.10.

RÖSRATHER CHORNACHT 2025

Am Freitag, 03. Oktober 2025, dem Tag der Deutschen Einheit laden die beiden Rösrather Kirchengemeinden zur Chornacht ein. Sie findet in der evangelischen Versöhnungskirche, Hauptstr. 16, statt.

12 Rösrather Chöre präsentieren sich von 19.00 bis 22.00 Uhr einem breiten Publikum und laden zum Mitsingen und Zuhören ein. Es gibt kurze Pausen mit Getränkestand. Der Eintritt ist frei.

Auf dem Programm stehen verschiedene Volkslieder, Popsongs, geistliche Lieder und Kanons. Die Chöre stellen sich mit einzelnen Chorwerken dem Publikum vor und laden zum Mitsingen ein.

Die Chornacht orientiert sich an dem bewährten, jährlich am 03.10. stattfindenden Konzept „Deutschland singt und klingt“. Diese Veranstaltung wird deutschlandweit von den Chorverbänden und den Kirchen mitgetragen. Die Idee entstand aus Dankbarkeit für die Wiedervereinigung Deutschlands, dem Wunsch nach Frieden für Europa und die Förderung von Gemeinschaft und Demokratie.

Der Link dazu: https://3oktober.org/

Bei Fragen kontaktieren Sie gerne
Katharina Wulzinger 0176 – 87 999 716
katharina.wulzinger@ekir.de

oder

Boris Berns 02205 – 729 95 38
boris.berns@katholische-kirche-roesrath.de

Kinder- und Jugendchor starten wieder

Nach den Ferien gehen die Kinder- und Jugendchöre wieder los, herzliche Einladung!

HINKOMMEN & MITSINGEN!

freitags

Gemeindesaal unter der Versöhnungskirche Rösrath, Hauptstr. 16

  • 15.30 – 16.10 Uhr I 4 – 6 Jahre I ZWERGENCHOR
  • 16.15 – 17.15 Uhr I 6 – 11 Jahre I KINDERCHOR
  • 17.15 – 18.30 Uhr I ab 12 Jahre I JUGENDCHOR

Infos und Anmeldung bei der Chorleiterin
Katharina Wulzinger ◦ 0176-87 999 716 ◦ katharina.wulzinger@ekir.de

Frauen pilgern, 06.09.2025

Das Ev. Frauenreferat des Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch lädt ein zum Frauenpilgertag am 06. 09.2025.

  • Die Strecke: Gewandert wird ein Rundweg von ca. 7,5 km Länge mit einigen Steigungen, gut begehbaren Wegen und wunderbaren Ausblicken. Festes Schuhwerk ist für die leichte bis mittelschwere Wanderung erforderlich. Der Weg führt von Overath nach Marialinden und zurück.
  • Das Programm: Auf dem Weg wird es Stationen mit unterschiedlichen Impulsen geben und Zeit fürs eingepackte Picknick. Die Strecken zwischen den Stationen gehen wir sowohl im Austausch miteinander als auch teilweise schweigend. Am Schluss (ca. 16 Uhr) besteht die Möglichkeit zur Einkehr.
  • Die Organisation:
    Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
    – Treffpunkt: 11 Uhr Bahnhof Overath, selbstständige An- und Abreise per ÖPNV oder PKW
    – Teilnahmebeitrag: 5,00€ plus ggf. Taschengeld für eine mögliche, anschließende Einkehr
    – Team: Petra Kempe, Larissa Schmitz, Ute Verch
    – Ein Schreiben mit detaillierten Informationen erfolgt rechtzeitig vor der Veranstaltung.
    – Bei Unwetter entfällt die Pilgerwanderung.

Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Nachfolge Pfarrer Kopper

Die Suche nach einem Nachfolger/Nachfolgerin für Pfr.Kopper geht in die nächste Runde!

Diakon Andreas Mittmann hat sich auf die Stelle beworben und hat im Rahmen des Bewerbungsprozesses am Sonntag, 03.08. um 10:30 Uhr in der Versöhnungskirche Rösrath einen Probe-Gottesdienst mit Abendmahl gehalten.

Den Gottesdienst können Sie hier anschauen: https://youtube.com/live/lKmfXRamhKs?feature=share

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Tschüss KOT – Hallo Z-OGS

Es ist soweit. Die Vorbereitungen zur Einrichtung einer zusätzlichen Offenen Ganztagsschule (Z-OGS) in unserem ehemaligen Gemeindezentrum in Forsbach sind abgeschlossen. Da die benachbarte Grundschule in Forsbach keine räumlichen Möglichkeiten hat, allen Eltern ein Betreuungsangebot für ihre Kinder zu machen, hatte sich die Stadt Rösrath zu diesem Schritt entschieden. Alle gesetzlich vorgeschriebenen Umbauten sind nun abgeschlossen, so dass dort nach den Sommerferien bis zu 50 Kinder der benachbarten Grundschule betreut und ihnen auch ein warmes Mittagessen geboten werden kann.

Mit dem 18. August 2025 beginnt für Kinder und Eltern die Eingewöhnung. Mit Ende der Sommerferien und Beginn des neuen Schuljahres startet dann der reguläre Betrieb der Einrichtung. Bereits seit dem 01. Juli ist das Team der Z-OGS vor Ort. Im Rahmen einer täglichen Ferienbetreuung zwischen 08:00 und 13:00 Uhr gibt es bei verschiedenen Aktivitäten und Ausflügen für interessierte Kinder bereits vorab die Möglichkeit, die neuen Räumlichkeiten kennenzulernen.

Die Z-OGS bietet den Kindern vielseitige Räume zum Spielen, Lernen und Entspannen. Es gibt einen Speiseraum, einen Bewegungsraum, einen Kreativbereich sowie eine Bauecke. Zur Freispielgestaltung stehen außerdem ein Kicker, ein Billardtisch und eine Tischtennisplatte bereit. Draußen laden ein Innenhof und der gegenüberliegende Spielplatz zum Spielen und Bewegen ein.

Das Team der Stadtverwaltung sowie der Z-OGS freuen sich, dass es nach verschiedenen Umbaumaßnahmen und Vorbereitungen nun losgehen kann. Der Tag der offenen Tür am 01. August bildet den offiziellen Startschuss und bietet allen Interessierten einen ersten Einblick in die Räumlichkeiten. Insgesamt werden zum Start des neuen Schuljahres 50 Kinder das Betreuungsangebot der Z-OGS in Anspruch nehmen.


Damit endet nach über 30 Jahren die Arbeit der Kleinen Offenen Tür und die Übermittagsbetreuung unserer beiden Mitarbeiterinnen, Frau Prochnow und Frau Fröhlich, sowie der Ehrenamtlerinnen, die sie tatkräftig unterstützt haben. Einen herzlichen Dank des Presbyteriums für die in all den Jahren geleistete Arbeit!
Frau Prochnow wünschen wir nach 26 Jahren Arbeit in und für die Gemeinde alles Gute und Gottes Segen für den wohlverdienten Ruhestand. Wir werden sie auch weiterhin an anderer Stelle in ehrenamtlicher Funktion in der Gemeinde sehen!


Wie auch in den letzten Monaten schon, ist der Zugang zur Christuskirche über den Parkplatz am Höhenweg hinter der Kirche entlang weiterhin möglich.

Familiengottesdienst für die Region

Familiengottesdienst für die Region zum Abschluss der Sommerkirche
24. August 2025 11 Uhr

Wenn die warme Sonne die Regenwand durchbricht, schriebt Gott in die Wolken: Ich verlass dich nicht

Herzliche Einladung zu unserem musikalischen Familiengottesdienst!
Freuen Sie sich auf eine lebendige Band, Begegnungen bei Cappuccino vom Mobil und Köstliches vom Grill.
Mit Diakon Rainer Beerhenke & Band
Wir feiern gemeinsam – und freuen uns auf Ihr Kommen!

Wann: Sonntag, 24. August 2025, 11 Uhr
Wo: Ev. Gemeindezentrum Herkenrath, 51429 Bergisch Gladbach
Info: Diakon Rainer Beerhenke, E-Mail: rainer.beerhenke@ekir.de

In großer Sorge um die Menschen im Nahen Osten

PRESSEMITTEILUNG Nr. 54/2025

Rheinische Kirche „in großer Sorge um die Menschen im Nahen Osten“

Düsseldorf (25. Juli 2025). Die Evangelische Kirche im Rheinland hat in einem dreiseitigen Schreiben an die rheinischen Pfarrerinnen, Pfarrer und Gemeinden Stellung zur fortwährenden Gewalt in Israel und Palästina bezogen. Sie sei „in großer Sorge um die Menschen im Nahen Osten“ und nehme „mit Entsetzen die katastrophale humanitäre Lage in Gaza wahr“, heißt es in dem Papier, das heute versendet wurde. Darin stellt sich die rheinische Kirche auch hinter Forderungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und anderer Kirchen, dass schnell und ausreichend Nahrung, sauberes Trinkwasser und medizinische Hilfsgüter zu den notleidenden Menschen gelangen.

Kritisch positioniert sich die rheinische Kirche dagegen zur Verlautbarung des Zentralkomitees des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zu Israel und Palästina. „Wir begrüßen die Bekräftigung des ÖRK, gegen jede Form von Antisemitismus und Rassismus einzutreten. Die ÖRK-Erklärung stellt jedoch die Situation im Nahen Osten verkürzt und undifferenziert dar“, schreibt Präses Dr. Thorsten Latzel. So verschweige sie die massiven Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen der Hamas, die existenzielle Bedrohung Israels und die Aktivitäten autonomer palästinensischer Milizen in den Flüchtlingslagern. Auch die Apartheids- und Völkermordsvorwürfe an Israel träfen nicht zu.

Für die Zweistaatenlösung, ein Ende des Siedlungsbaus und der Besatzung

Die rheinische Kirche pocht in der Stellungnahme darauf, „dass das humanitäre Völkerrecht von beiden Seiten eingehalten werden muss“, und verurteilt die Blockade von Hilfslieferungen. Sie bekräftigt Forderungen nach einer Zweistaatenlösung, einer Beendigung des Siedlungsbaus und konkreten Bemühungen um ein Ende der Besatzung. Mit Blick auf den Israel-Sonntag am 24. August 2025 verweist das Papier auf die begleitende Arbeitshilfe, in der die Sehnsucht nach dem Tag zum Ausdruck kommt, „an dem der Friede anbricht und sowohl Palästinenser als auch Israelis, Christen, Muslime und Juden in Frieden und Sicherheit leben können“. Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen, Leiterin der Abteilung Theologie und Ökumene im Landeskirchenamt, fordert in dem Zusammenhang, dass der ÖRK sich in Zukunft verstärkt um Begegnungen und Gespräche mit jüdischen Organisationen bemüht.

Nachfolge Pfarrer Kopper

Die Suche nach einem Nachfolger/Nachfolgerin für Pfr.Kopper geht in die nächste Runde!

Diakon Andreas Mittmann hat sich auf die Stelle beworben und wird nun im Rahmen des Bewerbungsprozesses am

einen Probe-Gottesdienst halten.

Der Gottesdienst wird im Live-Stream auf YouTube übertragen:

Wir freuen uns über Ihr Feedback!