Kategorie: A_Allgemein
Nachfolger Pfarrer Kopper
Die Suche nach einem Nachfolger/Nachfolgerin für Pfr.Kopper ist entschieden!
Die Presbyterien von Lindlar und Volberg-Forsbach-Rösrath haben in ihren Sitzungen beide für Sascha Dornhardt votiert und sind damit der einstimmigen Empfehlung des Nominierunsauschuss (bestehend aus Presbyter:innen und Gemeindemitgliedern aus Lindlar und Rösrath) gefolgt.
Herr Dornhardt hat „die Wahl angenommen“ und wird Mitte April seinen Dienst in unseren beiden Gemeinden antreten.
Wir freuen uns sehr darüber und wünschen ihm Gottes reichen Segen für die neue Aufgabe.
Als weitere erfreuliche Nachricht können wir berichten, dass Frau Silke Blatt sich als Nachfolgerin von Frau Sessinghaus-Knabe für die Stelle der Leiterin unserer Seniorenarbeit in Rösrath interessiert und sich auf diese Stelle bewerben wird. So können wir vielleicht bald beide Personen, die wir kennen und schätzen gelernt haben, in unserer Gemeinde begrüßen!
Wir danken allen Gemeindemitgliedern für ihr Feedback, Mit-Denken und Mit-Beten in diesem für unsere Gemeinden so entscheidenden Prozess!
Die beiden Probe-Gottesdienste können hier noch mal angesehen werden:
- Sonntag, 29.12.: https://bit.ly/probe-godi1-lindlar
- Samstag, 04.01.: https://bit.ly/probe-godi2-lindlar
Gemeindezentrum Forsbach
Der Weg für die Nutzung des Evangelischen Gemeindezentrums Forsbach als OGS ist frei
Nach intensiven Gesprächen haben sich die evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath und die Stadt Rösrath über die weitere Nutzung des Gemeindezentrums Forsbach verständigt: Die Stadt mietet für die kommenden drei Jahre das gesamte Gemeindezentrum an und macht daraus eine Offene Ganztags-Schule (OGS) für die Grundschule in Forsbach. Die bisher von der Gemeinde betriebene Kleine Offene Tür (KOT) wird zukünftig mit der OGS verschmolzen. Ihr Betrieb wird bis dahin wie gewohnt weitergehen. Auch der gegenüber dem Gemeindezentrum liegende Spielplatz wird in das neue Nutzungskonzept integriert und dementsprechend von der Stadt gewartet.
Das Kirchengebäude ist nicht Bestandteil der Vereinbarung: Gottesdienste, die zweimal wöchentlich stattfindende Friedensandacht (dienstags und freitags), die monatliche „Friedensandacht Plus X“ sowie sonstige Veranstaltungen der Kirchengemeinde können wie gewohnt auch weiterhin in der Forsbacher Kirche abgehalten werden.
Monika Mattern-Klosson, Vorsitzende des Presbyteriums der evangelischen Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath kommentiert die Einigung mit der Stadt: „Wir freuen uns sehr, dass das Gebäude nun wieder einer Nutzung zugeführt wird. In Abstimmung mit dem Wöllner-Stift besteht nun für alle Beteiligten für die kommenden drei Jahre Planungssicherheit.“
Bei der Unterschrift des Vertrags, von links nach rechts
– Paul Moritz, Baukirchmeister
– Frau Brune, Stadt Rösrath, zuständig für Mietverträge
– Monika Mattern-Klosson, Vorsitzende des Presbyteriums
– Herr Piske, Architekt der Stadt Rösrath, der jetzt die Umbaumassnahmen leiten wird
– Herr Hohn, Hausmeister der benachbarten Grundschule, der diese Rolle auch für die OGS übernehmen wird.
Foto: Udo Hartenfels
Nachfolge Pfarrer Kopper
Die Suche nach einem Nachfolger/Nachfolgerin für Pfr.Kopper geht in die entscheidende Phase!
Die Nachbesetzung erfolgt in Kooperation mit der Gemeinde Lindlar, daher haben die beiden Presbyterien in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv Bewerbungen geprüft und Bewerbungsgespräche mit potentiellen Kandidat:innen geführt.
Aus diesem Prozess sind 2 Personen hervorgegangen, die sich nun den beiden Gemeinden vorgestellt haben:
- am Sonntag, 29.12. um 10:30 Uhr Diakon Sascha Dornhardt in der Jubilate-Kirche in Lindlar;
- am Samstag, 04.01. um 18:00 Uhr Diakonin Silke Blatt im Paul-Schneider-Gemeindezentrum in Schmitzhöhe.
Die Gottesdienste wurden im Live-Stream übertragen und können jetzt noch angesehen werden:
- Sonntag, 29.12.: https://bit.ly/probe-godi1-lindlar
- Samstag, 04.01.: https://bit.ly/probe-godi2-lindlar
Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist angekommen!
Am Sonntag haben die Rösrather Pfadfinder das Friedenslicht im Kölner Dom abgeholt. Unter dem Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ bringt es Menschen aller Nationen und Religionen zusammen. Jetzt möchten wir das Licht weitergeben und zu euch nach Rösrath bringen.
In den kommenden Tagen habt ihr die Gelegenheit, das Friedenslicht in eurem Gottesdienst abzuholen:
- am Dienstag, 17.12., um 19:30 Uhr bei der Adventsandacht in der Volberger Kirche
- am Sonntag, 22.12., um 09:30 Uhr, im Gottesdienst in St.Servatius in Hoffnungsthal
- am Sonntag, 22.12., um 11:00 Uhr, im Gottesdienst in der St.Nikolaus, Rösrath-Zentrum
- am Sonntag, 22.12., um 18:00 Uhr, im Gottesdienst in der Christuskirche in Forsbach
- am Dienstag, 24.12., um 15:30 Uhr, im Gottesdienst in St.Servatius in Hoffnungsthal
Bringt ein Windlicht mit und lasst uns gemeinsam Licht und Frieden in die Welt tragen!
Sing & Pray 5.12.
Am 5. Dezember ab 18:00 Uhr findet wieder Sing & Pray statt.
Gemeinsam Weihnachtslieder singen mitten in der Stadt mit vielen Menschen zusammen.
Startpunkt ist um 18 Uhr St. Nikolaus, von dort geht es zum Sülztalplatz und anschließend zur Versöhnungskirche.
ForuM-Studie Update
Im Juni 2024 haben wir Ihnen zuletzt über den Sachstand rund um das Thema Sexualisierte Gewalt in einer Rundmail Auskunft gegeben. Seither hat sich einiges sowohl in der Evangelischen Kirche im Rheinland wie auch auf Ebene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) getan. Darüber informiere wir Sie heute:
Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung
Die Stabsstelle beim Vizepräses, die ursprünglich von Kirchenrat Jürgen Sohn mit einer halben Stelle geleitet und mit einem Sachbearbeitungsanteil ausgestattet war, heißt inzwischen richtigerweise Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung. Sie wurde auf Beschluss der Kirchenleitung in Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Ständigen Finanzausschusses personell verstärkt und ihre Organisationsstruktur an die wachsenden Herausforderungen angepasst. Neue Leiterin ist die Kriminologin Katja Gillhausen. Die Bereiche Interventionsmanagement und Aufarbeitung wurden verstärkt. Seit 1. November ist eine Referentin für die Begleitung und Beratung von Interventionsprozessen Bestandteil der Stabsstelle.
Neben der Meldestelle ist auch die Ansprechstelle für Betroffene inzwischen in die Stabsstelle integriert.
Der Meldestelle sind bislang (Stand: 12. November 2024) 118 Fälle gemeldet.
Seit 1. Oktober ist eine Referentin für Aufarbeitung im Team, die bereits zuvor als Sachbearbeiterin in diesem Bereich tätig war. Sie begleitet Aufarbeitungsstudien sowie Aufarbeitungsprojekte in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden. Im Bereich der Aufarbeitung hat Abteilung 3 im Nachgang zur Forschungsstudie zum Martinstift in Moers ein Projekt der Aufarbeitung gewaltförmiger Konstellationen in allen Schülerheimen und Internaten auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland im Auftrag gegeben.
Gemeinsame Standards für die Aktendurchsicht
Akten und Personalverantwortung für alle kirchlich Beschäftigten jenseits des Pfarrdienstes liegen auf Gemeinde- oder Kirchenkreisebene. Diese Verantwortung als Anstellungsträger kann nicht an andere Ebenen delegiert werden. Ein Leitfaden, der gerade entsteht, fasst zusammen, wer auf welcher Ebene für was zuständig ist. Die Stabsstelle hat inzwischen der Konferenz der Superintendent*innen für unterschiedliche denkbare Fallkonstellationen Prozessbeschreibungen vorgelegt.
Gearbeitet wird an gemeinsamen Standards für die Aktendurchsicht. Nicht zuletzt ist das Wissen vor Ort über die Aktenlage hinaus unerlässlich für den Aufarbeitungsprozess von Altfällen. Da es noch keine verbindlichen Regelungen zur Aufarbeitung aus dem Beteiligungsforum auf EKD-Ebene gibt, hat eine Arbeitsgruppe im Landeskirchenamt eine Verfahrensanleitung, die den Kirchenkreisen Hilfestellungen für die praktische Durchführung einer standardisierten Aktendurchsicht geben soll, entwickelt. Das Landeskirchenamt will hierzu im Rahmen eines Pilotprojekts mit einem Kirchenkreis zusammenarbeiten und evaluiert fortlaufend die der praktischen Arbeit zugrunde liegende Verfahrensanleitung.
EKD: Anerkennungsverfahren und -leistungen werden neu definiert
Für die Synode der EKD, die vergangene Woche in Würzburg tagte, wurde im Beteiligungsforum ein Katalog mit zwölf konkreten Maßnahmen erarbeitet. In diesem Zusammenhang wurden auch die Anerkennungsverfahren und Anerkennungsleistungen neu definiert und in ein Beteiligungsverfahren der Landeskirchen und Landesverbände der Diakonie gegeben, um dann durch Ratsbeschluss in Kraft gesetzt zu werden. Dieses Beteiligungsverfahren läuft aktuell. Mit der angestrebten Reform sollen die Anerkennungsverfahren vereinheitlicht und ein Gesprächsrecht verankert werden. Die EKD-Synode hat sich beschlussmäßig hinter den Maßnahmenplan gestellt und den Rat beauftragt, für eine unverzügliche Umsetzung zu sorgen. Den Bericht des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt können Sie hier nachlesen.
Rechte Betroffener im Disziplinarverfahren werden gestärkt
Weiter hat die EKD-Synode Änderungen für Disziplinarverfahren beschlossen, um die Rechte Betroffener in diesen Verfahren zu stärken: So wird die Möglichkeit zur weitgehenden Akteneinsicht geschaffen. Darüber hinaus soll ein Informationsrecht über den Verfahrensstand und das Recht, sich durch das gesamte Verfahren von drei Personen begleiten zu lassen, deren Kosten übernommen werden, eingeräumt werden. Derzeit entsteht außerdem ein Leitfaden für betroffene Menschen, die als Zeug*innen in Disziplinarverfahren aussagen.
Vernetzungsplattform für Betroffene ist online
Inzwischen ist auch die Vernetzungsplattform BeNe (BetroffenenNetzwerk) online. BeNe wurde durch die Arbeitsgruppe „Vernetzungsplattform BeNe“ des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt entwickelt und gibt von sexualisierter Gewalt Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
BeNe ist eine Seite von Betroffenen für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Das zentrale Element ist das Ermöglichen der Kommunikation in Foren. Hier können verschiedenste Themen in einem sicheren Rahmen diskutiert werden. Auf BeNe können Betroffene außerdem über eine Pinnwand beispielsweise Hinweise auf Veranstaltungen oder auch kreative Beiträge teilen. Es gibt gebündelt Informationen über Anerkennungsverfahren und Fachstellen der evangelischen Kirche und Diakonie und zu unabhängigen Unterstützungsangeboten. BeNe ist ein Angebot für alle von sexualisierter Gewalt Betroffenen, unabhängig vom Tatkontext. BeNe bietet verschiedene Möglichkeiten der Vernetzung und ist barrierearm. Finanziert wird das Projekt durch die EKD nach einem Beschluss der Synode der EKD.
Gesetzentwurf zu Schutz und Aufarbeitung
Inzwischen liegt zudem der Regierungsentwurf eines Bundesgesetzes zu Schutz und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt vor. „Die EKD und die Diakonie Deutschland begrüßen und unterstützen mit Nachdruck, dass mit dem vorliegenden Gesetzesvorhaben die staatlichen Strukturen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt und zu deren Aufarbeitung deutlich gestärkt werden“, heißt es in der gemeinsamen Stellungnahme von EKD und Diakonie. In dieser Stellungnahme geben wir wichtige Anregungen. Dabei geht es u. a. darum, dass es eine Weitung über sexualisierte Gewalt gegen Kinder hinaus geben sollte. Außerdem regen Kirche und Diakonie eine Präzisierung beim Recht auf Akteneinsicht und eine weitergehende Stärkung der Ausstattung der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) an.
Christoph Pistorius
Vizepräses
Beauftragter der Kirchenleitung für Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt
Protokoll der Gemeindeversammlung
Am 27.10.2024 fand die Gemeindeversammlung in Volberg statt, und wir geben Ihnen an dieser Stelle einen kurzen Überblick über alle diskutierten Themen.
Das vollständige Protokoll der Gemeindeversammlung, einschliesslich aller Fragen und Antworten, können Sie hier herunterladen.
Zu Beginn der Gemeindeversammlung stellte sich das neue Presbyterium den rund 50 anwesenden Gemeindemitgliedern vor und gab dann einen umfassenden Einblick in die aktuellen Themen und Entwicklungen in unserer Gemeinde! Das neue Presbyterium ist nun seit einem halben Jahr im Amt und setzt sich aktiv dafür ein, die Zukunft unserer Gemeinde positiv zu gestalten.
TOP 3.1 Gemeindekonzeption: „Was wollen wir erreichen?“
Unter dieser Leitfrage entstand unsere neue Gemeindekonzeption als Basis für alle Aktivitäten in der Gemeinde. Diese dynamische Konzeption wurde gemeinsam mit vielen Gemeindegliedern in Zukunftswerkstätten entwickelt. Die erste Version steht Ihnen auf unserer Website zur Verfügung und wird laufend weiterentwickelt. Rückmeldungen sind herzlich willkommen, da die Konzeption als „lebendes Dokument“ auch in Zukunft angepasst wird.
TOP 3.2 Jugendarbeit: Vielfältige Angebote für Jugendliche
Die Jugendarbeit in unserer Gemeinde findet großen Anklang, insbesondere das Angebot „Checkpoint“ am Freitagabend. Hier können Konfirmanden Besuche als Teil ihrer Gottesdienstpflichten anrechnen lassen, was sehr positiv aufgenommen wird. Auch die Sommerfreizeit in Norwegen war ein voller Erfolg, und für 2025 ist eine noch größere Reise geplant. Daneben stehen Kindern und Jugendlichen mit den zahlreichen Chören sowie den Kinderbibeltagen weitere Angebote offen. Um die Jugendarbeit nachhaltig zu stärken, bereitet das Presbyterium die Einstellung einer hauptamtlichen Jugendmitarbeiterin bzw. eines Jugendmitarbeiters vor. Die Klärung der Finanzierung ist in Arbeit.
TOP 3.3 Seniorenarbeit: Fortsetzung und Ausbau der Angebote
Unsere hauptamtliche Mitarbeiterin für die Seniorenarbeit geht im Frühjahr 2025 in den Ruhestand, und eine Nachfolge ist bereits in Planung. Die Stadt unterstützt hier mit einem finanziellen Zuschuss, der möglicherweise erhöht wird. Das Begegnungszentrum 50+ bietet weiterhin zahlreiche Programme wie Malgruppen, Sport, Gymnastik und Seniorenchor. Der Seniorenchor bleibt ein fester Bestandteil unseres Programms.
TOP 3.4 Bauprojekte: Kita Volberg und Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen
Der Bau der Kita Volberg schreitet plangemäß voran und wird voraussichtlich im Herbst 2025 fertiggestellt, so dass der Betrieb am 1. Januar 2026 starten kann. Die nachhaltige Bauweise mit Photovoltaik und Erdwärme steht dabei vollkommen im Einklang mit unseren Klimazielen. Das Kolumbarium in der Kreuzkirche Kleineichen ist aktuell vollständig belegt, und eine Erweiterung wird in Betracht gezogen.
TOP 3.5 Gemeindezentrum Forsbach: Neuer Nutzungsplan
Das Gemeindezentrum Forsbach soll für drei Jahre an die Stadt vermietet und als offene Ganztagsschule (OGS) genutzt werden. Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen werden weiterhin im Kirchenraum stattfinden.
TOP 3.6 Nachfolge Pfarrer Kopper
Wie bekannt, wird Pfarrer Kopper die Gemeinde zum 31. Januar 2025 verlassen. Die Betreuung des aktuellen Konfirmationsjahrgangs und die Durchführung der Konfirmation durch Herrn Kopper im Frühjahr 2025 sind gesichert. Die Nachbesetzung der Stelle soll durch einen ordinierten Diakon übernommen werden. Aufgrund der gesunkenen Zahl unserer Gemeindemitglieder ist keine weitere
Vollzeitstelle möglich, somit soll die Position in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Lindlar besetzt werden. Die Aufgabenaufteilung sieht eine 70/30-Verteilung zugunsten unserer Gemeinde vor.
TOP 3.7 Kooperation mit den Nachbargemeinden und regionale Zusammenarbeit
Mit den Gemeinden Bensberg, Lindlar und Delling stärken wir die Zusammenarbeit im rechtsrheinischen Kirchenkreis. Ein gemeinsames Treffen der Presbyterien ist für Januar 2025 geplant, um Ideen und Projekte abzustimmen. Vorschläge für Fahrgemeinschaften zu den Gottesdiensten werden geprüft, um die Gemeinschaft weiter zu stärken.
TOP 3.8 Finanzsituation und Haushaltsplanung
Der Doppelhaushalt für 2025/26 ist verabschiedet und kann im Dezember im Gemeindebüro eingesehen werden. Trotz sinkender Kirchensteuereinnahmen haben wir erstmals seit 2019 einen Haushaltsplan ohne Defizit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Jugendlichen und Senioren.
Dank und Ausblick
Das Presbyterium dankt allen Gemeindegliedern herzlich für das Vertrauen und die positive Rückmeldung, die uns bestärkt, unsere Arbeit engagiert fortzusetzen. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen auf und laden Sie herzlich ein, sich an der Gestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Kirchengemeinde zu gestalten.
Wir bedanken uns für die rege Teilnahme an der Gemeindeversammlung und die zahlreichen Fragen und Anregungen. Diese finden Sie im ausführlichen Protokoll auf unserer Web-Seite.
Ewigkeitssonntag 24.11.
Offene Trauerhalle – Friedhof Sommerberg am Sonntag 24. November von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr