Adventskonzert 16.12.

Kantorei, Kammerchor und Kinderchor, sowie das Kammerorchester der Ev. Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath laden am Samstag, 16. Dezember um 18 Uhr in der Ev. Kirche Volberg ein zum großen Adventskonzert. In einem Mehrgenerationenprojekt haben die Chöre barocke Adventsmusik von Andreas Hammerschmidt einstudiert. Dessen bekanntestes Werk für sechsstimmigen Chor „Machet die Tore weit“ erklingt neben der Motette „Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht“. In dieser Motette singt der Kinderchor den Solopart, der sonst einer Sopransolistin vorbehalten ist. Auch zum Mitsingen einiger bekannter Adventslieder laden alle Chöre gemeinsam ein. Die Chorleitung hat Katharina Wulzinger.

Die Chöre werden vom Kammerorchester der Gemeinde unter Leitung von Sabine Correa-Hamsen und Andreas Koch begleitet. Solisten im Geigen-Doppelkonzert von Antonio Vivaldi sind Julia Härtel und Alexander Kirschbaum.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

„Weihnachstkisten“

Traditionsgemäß rufen wir in der Vorweihnachtszeit wieder Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt auf, Weihnachtskisten für Menschen mit sehr niedrigem Einkommen zu packen und sie der Tafel Rösrath e. V. zwecks Verteilung zur Verfügung zu stellen. Die ev. Kirchengemeinde hat dafür wieder den Gemeindesaal der Versöhnungskirche, Hauptstraße 16 in Rösrath zur Verfügung gestellt.

Die gepackten Kisten können am Donnerstag, den 14. Dezember in der Zeit von 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr dort abgegeben werden.

Foto: Rösrather Tafel

Die Tafel-Nutzer erhalten ihre Weihnachtskisten im Gemeindesaal der Versöhnungskirche am Freitag, den 15. Dezember, zwischen 12 – 17 Uhr in den ihnen bekanntgegebenen Zeitfenstern.

Die Kisten sollen ausschließlich Lebensmittel enthalten und nur ungekühlt haltbare Artikel (bitte keine Deko- und Bastel-Artikel, keine Körperpflegemittel, keine Spielsachen, keine Kleidung und keine Tiernahrung!). Eine weihnachtliche Verpackung wäre schön.

Die Tafel bittet darum, die Kisten nach oben offen zu lassen; sie können dann z. B. besser nach Familiengrößen klassifiziert werden. Außerdem erleichtert es dem Tafel-Team die Arbeit, wenn der
Weihnachtskiste ein Zettel mit Angaben über den Inhalt angeheftet ist. Hilfreich wäre in jedem Fall ein Hinweis, ob das Paket Schweinefleisch enthält oder nicht. Wir danken schon jetzt für Ihre Spende und bitten um Verständnis für die genannten Einschränkungen.

Hinweise zum Inhalt der Weihnachtskisten

Beispiele:
Gemüse in Dosen, Konserven jeder Art (nicht in Glasbehältern), Klöße in der Packung, Reis, Nudeln, Öl (in Kunststoffflaschen), Backzutaten (Mehl, Zucker, Margarine, Mandeln, Nüsse, Rosinen), Kaffee, Tee, H-Milch, haltbare Sahne, Säfte (in Kunststoffverpackung), Schokolade, Kekse, Pralinen, Marzipan, Printen, Lebkuchen, Stollen, Dauerwurst, Würstchen (in Dosen), Schinken, Gouda (vakuumverpackt und nicht kühlpflichtig).
Ungeeignet sind insbesondere: Eier, Frischmilch, frischer Käse, Frischfleisch !!!

Weitere Infos finden Sie im Internet: www.tafel-roesrath.de
bei Rückfragen wenden Sie sich an
Pfarrerin Dorothee Gorn, Tel. 897338,
per mail unter info@tafel-roesrath.de

Für den Tafel e.V.
Dorothee Gorn

Brot für die Welt

„Wandel säen“ ist das Motto der 65. Sammelaktion Hunger in einer Welt im Überfluss! Obwohl es weltweit genügend Nahrungsmittel gibt und mehr produziert wird als je zuvor, haben derzeit über 800 Millionen Menschen nicht genug zu essen. Beinahe jeder zehnte Mensch auf der Welt hungert. Mehr als jedes fünfte Kind unter fünf Jahren ist unterentwickelt, weil es an ausreichend gesunder und ausgewogener Nahrung fehlt. Vom Ziel der Vereinten Nationen, den Hunger bis 2030 zu beenden, entfernen wir uns immer weiter. Aktuelle Krisen, gewaltsame Konflikte und langfristige Fehlentwicklungen sind die Ursachen. Mit ihren Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen und der Schließung von Märkten hat die Covid 19-Pandemie weltweit verheerende Folgen – Millionen verloren Arbeit und Einkommen. Mehr als die Hälfte aller unterernährten Menschen lebt in Ländern, die unter Kriegen oder Bürgerkriegen leiden. Dort werden Felder zerstört, Tiere geraubt und Menschen von ihrem Land vertrieben. Gravierende Auswirkungen hat auch der Krieg in der Ukraine. Weltweit sind Preise für Lebensmittel, aber auch für Saatgut, Dünger und Energie gestiegen. Davon sind Kleinbauernfamilien auf dem Land ebenso betroffen wie Menschen in den Städten.

Brot für die Welt unterstützt mit seinen Partnerorganisationen in den betroffenen Ländern Familien, zu überleben und den Hunger zu überwinden. Die Partnerorganisationen realisieren dabei
in ihren Projekten bereits einen Wandel der agrarökologischen Ansätze, die Böden und natürliche Ressourcen schonen und die Klimakrise nicht weiter verstärken. Sie ermächtigen so Menschen
weltweit, sich selbst zu helfen und widerstandsfähig in die Zukunft zu gehen – durch klimaangepasste, vielfältige Anbaumethoden, eigenes Saatgut, biologischen Dünger und Pflanzenschutzmittel für gesunde und ausreichende Ernährung.

Helfen Sie Helfen. Ab dem 1. Advent sammeln wir in den Gottesdiensten der Advents- und Weihnachtszeit sowie später in der Passionszeit für „Brot für die Welt“. Spenden können aber auch
auf das Konto der Kirchengemeinde bei der Kreissparkasse Köln (IBAN DE76 3705 0299 0326 000 234, BIC COKSDE33, Stichwort: Brot für die Welt) überwiesen sowie im Gemeindebüro oder bei den Pfarrern und Küstern abgegeben werden. Auf Wunsch erhalten Sie dann auch eine Spendenbestätigung; dazu benötigen wir aber Ihre Anschrift.

Weitere Informationen zur 65. Sammelaktion finden Sie auf Brot für die Welt

9. Dezember 15 Uhr

Weihnachtslieder zum Mitsingen mit Bernd Bobisch zur Gitarre
Samstag, den 09. Dezember 2023 um 15:00 Uhr
im Kolumbarium Rösrath Kleineichen, Eiserweg 44
Eintritt frei, Spenden erbeten

7. Dezember ab 18 Uhr

„sing and pray“ ist ein Mitsingkonzert im Advent. Gemeinsam wollen wir die Menschen begeistern. Es geht um Gemeinschaft, um Weihnachten und die Möglichkeit, gemeinsam zu singen und zu beten.

Start St.Nikolaus, 18:00 Uhr, Hauptstr. 68
Wir stimmen uns ein und singen gemeinsam. Dann geht es weiter im Fackelzug zum…

Sülztalplatz ~ 18:45 Uhr
Nach ca. 30 Minuten ziehen wir im Fackelzug weiter zur…

Versöhnungskirche ~19:30 Uhr

Anschließend gibt es warme Getränke und einen kleinen Imbiss auf dem Kirchplatz.

Mit freundlicher Unterstützung der Jugendfeuerwehr und dem Jugend-Rot-Kreuz der Stadt Rösrath, Ev.Gemeinde Rösrath, K.O.T. Forsbach, Juze Rösrath, St.Nikolaus

Offene Trauerhalle

Offene Trauerhalle – Friedhof Sommerberg

Am Ewigkeitssonntag, 26.11., von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr

… wärmendes Kerzenlicht tut der Seele gut …
… zur Ruhe finden mit Musik von Klassik bis Popsongs …
… aufgebaut werden durch einfühlsame Texte …
… ein Licht der Hoffnung anzünden für Menschen, um die ich trauere …


Während das Angebot IN der Trauerhalle durchgehend stattfindet,
lädt der Ökumenische Hospizdienst ein zum „Trauercafé Seelentrost“
(15.00 Uhr – 17.00 Uhr: VOR der Trauerhalle / unter Dach)

IN der Trauerhalle und VOR der Trauerhalle gilt:
Jede/r kann kommen und bleiben, solange er / sie mag.


Ein offenes Angebot der kath. und ev. Gemeinden, sowie des Ökumenischen Hospizdienstes Rösrath

Foto: Erika Juckel

Ökumenischer Friedensgottesdienst 17.11. um 18 Uhr St.Nikolaus v.Tolentino

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine geht in den zweiten Winter, und ganz aktuell kommen nach dem Angriff auf Israel tausende von Menschen im Nahen Osten zu Tode.
Es ist zum Verzweifeln.
In dieser Situation möchten wir zum Friedensgottesdienst einladen.

Pfarrer Armin Kopper von der evangelischen Gemeinde und Heinrich Schewe aus der katholischen Gemeinde gestalten am Freitag den 17.November um 18 Uhr in St.Nikolaus v.Tolentino (Hauptstr. 64) dieses Angebot.

Alle sind zum Mitbeten & Mitsingen eingeladen.

Bild: Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=73139633

Konfi Ausflug

Ein Besuch im Museum

Gemeinsam sind Pfarrer Armin Kopper, 12 Konfirmandinnen und Konfirmanden (nachfolgend Konfis genannt) sowie der Autor dieses Artikels am 04.11.23 ins Museum nach Köln gefahren.

Erstes Ziel war das Römisch-Germanische Museum (nachfolgend RGM genannt), welches aber aufgrund von Sanierungsarbeiten derzeit geschlossen ist.
Lediglich von außen konnten wir das große, fast 15 Meter hohe Grabmal des Lucius Poblicius sehen, welches seit 1974 rekonstruiert aufgestellt wurde.

Anschließend ging es von dort ins Belgische Haus, dort sind zahlreiche Ausstellungsstücke des RGM interimsmäßig untergebracht.
Empfangen wurden wir von der Museums-Mitarbeiterin Ilka Richter (auch Presbyterin unserer Gemeinde), die uns dann in einem Workshop die Römerzeit und vor allem die Gedanken der Römer zu den Themen Leben und Tod näher brachte. Es ist eine völlig andere Gedankenwelt als wir sie kennen.

Für die Konfis, aber auch für uns Erwachsene war es ein interessanter Vortrag.

Anschließend wurden wir durch die Ausstellung geführt und zahlreiche Gegenstände aus der damaligen Zeit wurden uns erklärt.

Danach wurde uns noch erläutert, dass bei damaligen Theateraufführungen die Schauspieler Masken getragen hatten, die den Zuschauern ihre Rolle näher bringen sollten. Die Konfis durften dann kurze Texte lesen, sollten sich dabei die Masken vor das Gesicht halten und dass führte dann zu großem Gelächter. Das beiliegende Foto zeigt die Masken.

Der Ausflug war dann beendet, aber alle dürften dabei ihren Spaß gehabt haben.

Nach einem anschließenden Döner-Imbiss fuhr die gesamte Gruppe am Nachmittag wieder nach Hause.

Erstellt von
Joachim Höh

Eine Vision für Forsbach


Alle Gemeindeglieder, die bei der Gemeindeversammlung am 22.10. nicht dabei sein konnten, können sich hier ein Bild von den möglichen Plänen des Wöllner-Stifts für das Gemeinde-Gelände in Forsbach machen.

Bitte beachten Sie:

dies sind erste Pläne und Entwürfe, deren Realisierung in der gezeigten Form noch nicht gesichert sind!

Die Präsentation von Herrn Heinen finden Sie hier.

© Copyright aller Bilder bei Architkturbüro Moldenhauer